Serviceleistungen

10×10 Online-Meetings waren voller Erfolg

Da aufgrund der aktuellen Pandemieentwicklung Veranstaltungen nicht möglich waren, wurde in 10×10 ONLINE Zoom-Meetings die Suchmaschine PAROLI seit Mitte Jänner 2021 vorgestellt. Die Informations-Events fanden exklusiv für AMFT-Mitglieder und ALU-FENSTER-Fachbetriebe in Kleingruppen statt. Dabei wurde den Teilnehmern der praktische Umgang mit dem Online-Tool erklärt und den Unternehmen anschließend eine kostenfreie Probezeit zum Kennenlernen des Tools ermöglicht.

Die 10×10 Online-Meetings zum ersten Kennenlernen des speziell entwickelten Online-Tools PAROLI waren ein voller Erfolg.

Vertragsklauseln online prüfen!

Seit 1. Juni 2021 ist die Nutzung des Online-Tools für faire AVB www.paroli-avb.at an eine kostenpflichtige AboLizenz gebunden.

Melden Sie sich mittels der komfortablen Schnellregistrierung an. Das automatisch generierte E-Mail enthält den Anmeldelink, nach dessen Bestätigung Ihnen PAROLI sofort zur Verfügung steht.

Wir empfehlen die Nutzung von PAROLI in Ihrem Unternehmen breit auszurollen (GF, Kalkulation, Projektleiter, …), damit der Mehrwert und die Möglichkeiten, die das Tool bietet, individuell erfahren werden können.

Wie Sie das Tool anwenden können bzw. wie es aufgebaut ist, haben wir in zwei Erklärvideos (kompakt und ausführlich) zusammengefasst.

Unabhängig davon stehen wir selbstverständlich gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Testen Sie den praktischen Umgang mit PAROLI und geben Sie uns bitte Feedback zu Ihren Erfahrungen. Nur so ist es uns möglich, das Tool weiter an die Anforderungen der Branche anzupassen.

Presse

Presseartikel in Fachmedien

Statements

Die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) sind ein fixer Bestandteil jedes Bauvertrages.

Sind sie unterschrieben, sind sie bindend. Doch wer liest sie überhaupt? Wer versteht sie und erkennt, ob sie sich im Rahmen des gesetzlich Möglichen bewegen? Und wem sind die zum Teil erheblichen rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen für das eigene Unternehmen wirklich bewusst?

Die AMFT und das AFI haben vier Metallbauer vor die Kamera gebeten und um ihre Meinung zum Thema AVB befragt: Wilhelm Pichler, Andreas Renner, Thomas Sattler und Hans Tritremmel. Es besteht Einigkeit, dass das Akzeptieren fragwürdiger AVBs die Metallbaubranche schwächt! Sehen Sie die Statements in diesem 2-minütigen Video.

PAROLI, das neue Online-Tool für faire AVB – entwickelt von AMFT und AFI – hilft AVB besser zu verstehen und sich für das eigene Recht stark zu machen.

Als AMFT-Mitglied und ALU-FENSTER-Fachbetrieb sind Sie live dabei!

Bieten wir gemeinsam PAROLI

Kontrolle & Instandhaltung v. Fenstern, Türen u. Fassaden

Die Hinweise auf dieser Seite sollen helfen, die Schönheit und den Wert von Metallbaukonstruktionen über Jahrzehnte zu erhalten, aber auch Gewährleistungsrechte nicht durch Bedienungs- oder Wartungsfehler zu gefährden.

Pflege und Wartung von Metallbaukonstruktionen

Solide gebaute, moderne, hochwertige Metallbaukonstruktionen funktionieren mit einem Minimum an Pflege und Wartung. Wie jedes andere Produkt unterliegen allerdings auch sie im Laufe von Jahren einem unvermeidlichen Verschleiß durch Wettereinflüsse, Abnutzung und Alterung.

Metallbaukonstruktionen bzw. auch die darin verbauten technischen Ausrüstungen müssen deshalb regelmäßig gepflegt und gewartet werden, um über lange Jahre hinweg ungetrübte Freude daran zu haben und deren Gebrauchstauglichkeit zu erhalten.

Was sagt die Bauordnung?

Grundsätzlich hat jeder Eigentümer dafür zu sorgen, dass seine Bauwerke in gutem und der Baubewilligung und den Vorschriften der Bauordnung entsprechenden Zustand erhalten bleiben (z. B. für Wien § 129 (2) der Bauordnung für Wien). Die Arbeiten können an dritte Unternehmen vergeben oder auch selbst nachweislich durchgeführt werden. Ein Gewährleistungsanspruch liegt dann vor, wenn Verarbeitung oder Montage des Produktes mangelhaft waren (§ 922 (1) ABGB).

Was sagt die Norm?

„Eigentümer von Wohngebäuden tragen eine besondere Veranwortung für die Sicherheit und Gesundheit in ihren Gebäuden und haben aus diesem Grunde dafür Sorge zu tragen, dass von ihrem Eigentum keine Gefahr für die Sicherheit von Personen oder deren Eigentum ausgeht. Die Liegenschafts- bzw. Eigentümergemeinschaften sind daher mit zahlreichen Prüf-, Kontroll- und Überwachungspflichten konfrontiert, um für den sicheren Zustand des Gebäudes Sorge zu tragen und den vom Grundstück und/oder dem Wohngebäude ausgehenden Gefahren entgegenwirken zu können sowie erkennbare Gefahren zu verhindern.“

(Vorwort ÖNORM B 1300)

DETAILLIERTE INFORMATIONEN

Nach ordnungsgemäßer Abnahme der Produkte durch den Kunden hat der Produkthersteller für die Mangelfreiheit der gelieferten und eingebauten Produkte im Rahmen der vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen einzustehen. Zur Aufrechterhaltung der Nutzungssicherheit und Gebrauchstauglichkeit ist eine regelmäßige Kontrolle und Instandhaltung unerlässlich.

Diese sind nicht Bestandteil der vertraglichen Leistungen des Produktherstellers. Schäden aufgrund unterlassener Kontrolle und Instandhaltung durch den Kunden sind nicht von der Gewährleistung umfasst.

Der Kunde hat eigenständig für Instandhaltungs- und Werterhaltungsmaßnahmen zu sorgen. Bereits mit der (Teil-) Abnahme eines Produktes beginnt diese Verpflichtung, sofern nichts anderes vertraglich vereinbart ist.

Die Wartung kann an den Produkthersteller oder andere Fachbetriebe übertragen werden. Diese kennen das verbaute System am besten. Unsachgemäße Wartung kann zu Schäden oder Unfällen führen und zum Verlust der Haftung des Herstellers.

Reinigung ist nicht Teil der Instandhaltung, aber essenziell. Sie liegt nach Abnahme beim Kunden. Es sind Innen- und Außenseiten zu reinigen, auch der Falzbereich bei Fenstern/Türen.

Verwenden Sie nur geeignete Mittel (pH-Wert 5–8). Scheuermittel, Stahlwolle, Lösungsmittel etc. sind zu vermeiden. Gesetzliche Vorschriften und Umweltauflagen sind zu beachten.

Regelmäßige Prüfung aller Bauteile auf Schäden, besonders sicherheitsrelevante Beschlagteile. Schrauben nachziehen, Teile bei Bedarf ersetzen. Bewegliche Teile fetten. Empfehlungen des ift Rosenheim beachten.

Informationen finden sich in:

  • Produktinformation
  • Bedienungsanleitung
  • Wartungs-/Pflegeanleitung
  • Angaben zur Reinigung

Diese Unterlagen sind vom Kunden zu beachten.

Der Auftragnehmer haftet nur für ordnungsgemäße Lieferung und Montage im Gewährleistungszeitraum. Unzureichende Wartung, Fehlgebrauch und unsachgemäße Reparaturen führen zum Ausschluss der Haftung.

Fensterwerkstoffe im Vergleich

Alu-Fenster überzeugen sowohl bei den Lebenszykluskosten als auch bei der Ökobilanz

In der Potenzialanalyse „Fensterwerkstoffe im Vergleich” werden von DI Linus Waltenberger und DI Maria Popp die ökonomischen und ökologischen Auswirkungen der heute gängigen Fensterrahmenmaterialien im Laufe ihrer Lebenszeit im Rahmen des Wohnbaus untersucht und nachvollziehbar aufbereitet.

Alufenster rechnen sich auf Dauer

In drei unterschiedlichen Nutzungsdauerszenarien werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien im Bezugsrahmen des gesamten Wohngebäudes berechnet. Abhängig von der gewählten Nutzungsdauer der verglichenen Fenstertypen zeigen sich unterschiedliche Ergebnisse: Je nach Betrachtungszeitraum und Lebensdauer der Elemente steigt oder sinkt der Anteil der Fensterkosten an den über die Lebensdauer anfallenden Gesamtgebäudekosten.

Verlauf der Lebenszykluskosten und prozentualer Anteil der Fenster an den Lebenszykluskosten über 60 Jahre
Verlauf der Lebenszykluskosten und prozentualer Anteil der Fenster an den Lebenszykluskosten des Gesamtgebäudes über 60 Jahre.

Fenster mit einer langen Nutzungsdauer, wie Aluminiumfenster, weisen in jedem der berechneten Szenarien am Ende des Betrachtungszeitraums einen deutlich geringeren Anteil an den Lebenszykluskosten auf als an den Baukosten zum Zeitpunkt der Errichtung.

Ökobilanz: Alufenster überzeugen

Die Untersuchung der ökologischen Auswirkungen erfolgt mittels Ökobilanzberechnung. Es zeigt sich, dass im Wohnbau – bei einem durchschnittlichen Fensterflächenanteil von 20–30 % – der Einfluss des Rahmenmaterials auf die Gesamtgebäudebilanz von untergeordneter Bedeutung ist. Den größten Einfluss haben vielmehr die Umweltwirkungen, die durch den Energieverbrauch im Gebäudebetrieb hervorgerufen werden.

Anteil der Umweltwirkungen der transparenten Elemente am Gesamtgebäude
Anteil der Umweltwirkungen der transparenten Elemente am Gesamtgebäude im langfristigen Szenario.

Eindeutig belegt wird, dass eine höhere Rahmenqualität, die längere Nutzungsdauer und vor allem ein hochwertiges Recycling in allen untersuchten Kategorien deutlich sichtbare Vorteile für Alufenster bringen.

Foto: Greger, Waltenberger, Popp und Rink
Im Bild v.l.n.r.: Mag. Harald Greger (GF AFI), DI Linus Waltenberger (Studienautor/M.O.O.CON), DI Maria Popp (Studienautorin/bauXund) & DI Karlheinz Rink (GF AMFT)
Foto: Rink, Waltenberger, Popp und Greger
Im Bild v.l.n.r.: DI Karlheinz Rink (GF AMFT), DI Linus Waltenberger, DI Maria Popp & Mag. Harald Greger (GF AFI)

DOWNLOAD Studie “FENSTERWERKSTOFFE IM VERGLEICH”

Brief der Verfasser

Weitere Informationen

www.ots.at/presseaussendung

Weißbuch

der Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER

Lebenszyklusbetrachtungen sprechen für Fenster und Fassaden aus Aluminium

Bei Neubau und Sanierung treffen BauherrInnen, ArchitektInnen und Immobilienfachleute Entscheidungen, die über viele Jahrzehnte Auswirkungen haben. Für die Materialwahl im Bereich Fenster und Fassade gibt es mit dem neuen Weißbuch ab sofort eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfe rund um Funktion & Design, Wirtschaftlichkeit, Technologie und Ökologie.

Wissenschaftliche Expertisen

Um die Wahl des geeignetsten Werkstoffes bestmöglich informiert zu treffen, versammelt das Weißbuch der Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER diese und weitere wissenschaftliche Erkenntnisse: Die Daten und Fakten basieren u.a. auf Untersuchungen des Instituts für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement der TU Wien in Zusammenarbeit mit der MA 39, der Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien sowie einer Potenzialanalyse von bauXund und M.O.O.CON. Diese wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Richtlinien Metallbautechnik in der Fassung Februar 2021 sind im Anhang des Weißbuches verfügbar.


Prozentualer Anteil der Fenster an den Lebenszykluskosten eines Gebäudes – Weißbuch ALU-FENSTER, S. 12
Anteil von Umweltauswirkungen der Fensterelemente im gesamten Gebäudelebenszyklus – Weißbuch ALU-FENSTER, S. 17
Anteil von Umweltauswirkungen der Fensterelemente im gesamten Gebäudelebenszyklus – Weißbuch ALU-FENSTER, S. 17
Fensterwerkstoffe im Ökologievergleich: Herstellung und Lebenszyklus nach Oi3-Berechnung – Weißbuch ALU-FENSTER, S. 17
Fensterwerkstoffe im Ökologievergleich: Herstellung und Lebenszyklus nach Oi3-Berechnung – Weißbuch ALU-FENSTER, S. 17

Online-Präsentation

Im Rahmen einer digitalen Podiumsdiskussion am 27. April 2021 wurde das neue Weißbuch erstmals der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Am Podium diskutierten Dr. Barbara Feller (Geschäftsführerin Architekturstiftung Österreich), Dr. Christian Schranz (TU Wien, Leiter Zentrum Digitaler Bauprozess & EDV-Labor Bauingenieurwesen), DI Maria Popp (Konsulentin für Bauökologie) und Mag. Harald Greger (Geschäftsführer Aluminium-Fenster-Institut) zum Thema „Faktenbasierte Entscheidungen bei der Baustoffwahl“.

  • „FENSTER. FAKTEN. SICHERHEIT. Online-Präsentation Kurzfassung“
    auf Alufenster TV

Mag. Harald Greger, Geschäftsführer Aluminium-Fenster-Institut:
“Mit dem Weißbuch der Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER geben wir PlanerInnen und BauherrInnen eine fundierte Entscheidungshilfe an die Hand. In kompakter, übersichtlicher Form versammelt das Argumentarium die wichtigsten Daten und Fakten für die Werkstoffwahl bei Fenster und Fassade. Die durchwegs sehr guten Ergebnisse für Aluminiumkonstruktionen lassen sich im Wesentlichen auf die Faktoren hohe Lebens- und Funktionsdauer, geringe Wartung und effizientes Recycling zurückführen.”

Dr. Christian Schranz, TU Wien, Leiter Zentrum Digitaler Bauprozess & EDV-Labor Bauingenieurwesen:
“Das Weißbuch der Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER zeigt in kompakter, übersichtlicher Form die Vorteile von Alufenstern auf. Die Haltbarkeit und die äußerste Langlebigkeit von Alufenstern führen zu wirtschaftlichen Vorteilen. Zusätzlich glänzen sie durch Wartungsarmut. Studien zeigen, dass auch bei geringster Wartung mit einer langen Lebensdauer gerechnet werden darf. Alufenster sind somit eine gute Investition am Beginn eines langen Gebäudelebenszyklus.”

Dr. Barbara Feller, Geschäftsführerin Architekturstiftung Österreich:
“In Zeiten des Klimawandels ist es mehr denn je erforderlich, alle Baumaterialien einer intensiven Analyse zu unterziehen. Dabei ist es entscheidend, über den Zeitpunkt der Errichtung hinaus zu blicken und eine Lebenszyklusbetrachtung – sowohl im Hinblick auf die Kosten als auch die Umweltbelastungen – zu erstellen. Dabei schneiden Aluminiumfenster überraschend gut ab und bieten mit ihren Materialeigenschaften zudem die Möglichkeit für schlanke und elegante Konstruktionen.”

Recyclingkreislauf von Aluminiumfassaden, -fenstern und -türen (c) Weißbuch ALU-FENSTER, S. 16

Weißbuch-Infos

Informationen zum Weißbuch, Branchen- und Expertenstatements, die Aufzeichnung der Online-Präsentation sowie die Möglichkeit zum Download und zur Bestellung des Weißbuches stehen auf www.weissbuch-alufenster.at kostenfrei zur Verfügung.

Positionspapier Alu-Fenster

Betrachtungen am Beispiel des kommunalen Wohnbaus – Eine Entscheidungshilfe für Bauherren, Architekten und Investoren

EIN FENSTER – VIELE MÖGLICHKEITEN
Es ist immer wieder eine Herausforderung, wenn es um die Beantwortung der Frage geht “Welcher Fensterwerkstoff bzw. welches Fenster erfüllt die jeweils gestellten Anforderungen am besten?” Funktionale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte müssen berücksichtigt werden. Zahlreiche Studien haben sich mit diesem Thema auseinandergesetzt; eine klare Empfehlung ist kaum zu erkennen.

POSITIONSPAPIER ALU-FENSTER GIBT ENTSCHEIDUNGSHILFE
Die Arbeitsgemeinschaft der Hersteller von Metall-Fenster/Türen/Tore/Fassaden (AMFT) und das Aluminium-Fenster-Institut (AFI) haben sich mit dem Positionspapier ALU-FENSTER die Aufgabe gestellt, aktuelle technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte im Zusammenhang mit Fensterkonstruktionen zusammenzufassen, um eine praktische Entscheidungshilfe anzubieten.

WARTUNG IN DER PRAXIS
Regelmäßige Wartungen sind grundsätzlich für die Funktionsfähigkeit von Bauelementen nötig. Im Positionspapier ALU-FENSTER wurde auch der in der Realität vorkommende Fall der nicht durchgeführten Wartung untersucht.

MA 39 UND IBPM
Das Positionspapier ALU-FENSTER wurde bei der MA 39, der Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien, und dem IBPM Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement an der Technischen Universität Wien in Auftrag gegeben und von diesen erstellt.

Umfassende Informationen finden Sie unter
www.alufenster.at/positionspapier.

aktuelles aus dem metallbau

🏆 Österreichischer Metallbaupreis 2026 – Einreichfrist verlängert – Nutzen Sie Ihre Chance!

Einreichfrist wurde bis zum 17. Oktober 2025 verlängert

Weiterlesen

Großhandelspreisindex

Die amtlichen Monatswerte werden ca. am 15. des Folgemonats hier publiziert!

Weiterlesen

Baukostenveränderungen

Berechnung veränderlicher Preise von Bauleistungen auf Basis der Baukostenveränderungen des BMWET

Weiterlesen

Aktuelles aus der Normung

Aktuelle Zusammenstellung der wichtigsten Normen aus dem Bereich Metallbau

Weiterlesen

Aktualisierung AMFT-Merkblätter: Kontrolle & Instandhaltung

Das dreiteilige Merkblatt zur Kontrolle und Instandhaltung wurde einer umfassenden Überarbeitung unterzogen.

Weiterlesen

AMFT-Newsletter

Hier finden Sie vergangenen AMFT-Newsletter und Mitgliederaussendungen zur Ansicht.

Weiterlesen

Österreichischer Metallbaupreis 2026 🏆

Österreichischer Metallbaupreis 2026 - Es ist so weit: Zeigt der Welt, was der Metallbau kann!

Weiterlesen

Österreichischer Metallbaupreis 2026

ZEIT FÜR SIEGER - Österreichischer Metallbaupreis 2026 - Einreichphase gestartet

Weiterlesen

Das AFI plant den Aluminium-Architektur-Preis 2025!

Von Juni bis Dezember 2025 wird dieses Highlight unsere Branche sichtbar machen und starke Impulse setzen.

Weiterlesen

Neues AMFT-Merkblatt

Zusammenfassung Anforderungen an das Brandverhalten von Vorhangfassaden

Weiterlesen

AMFT-Fachseminar 2025

Erfolgreiches Metallbautreffen beim AMFT-Fachseminar 2025 mit über 60 TeilnehmerInnen

Weiterlesen

Preisumrechnung veränderlicher Preise nach ÖNORM B 2111

Lieferengpässe und Preissteigerungen beschäftigten in Pandemiezeiten die gesamte Baubranche. Aber auch jetzt ist die Preisumrechnung für unsere Branche immer wieder ein aktuelles Thema.

Weiterlesen

Umfrage zu Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft

Ihre Meinung zählt!

Weiterlesen

Signifikante Anhebung der Vergabe-Schwellenwerte

Anhebung der Schwellenwerte für die Direktvergabe

Weiterlesen

Neue Bauproduktenverordnung (BauPVO) am 18.12.2024 veröffentlicht

Inkrafttreten ab 7.1.2025 und Anwendung ab 8.1.2026

Weiterlesen

Weißbuch Alu-Fenster

Fundiertes Nachschlagewerk für alle, die sich mit Bauen befassen

Weiterlesen

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Bauwesen

Weiterlesen

Statistik

Serviceleistungen Bilanzkennzahlenstudie Metalltechnische Industrie Die Ergebnisse...

Weiterlesen

Marktüberwachung

ServiceleistungenDie Verordnung der Europäischen Union...

Weiterlesen

Nur für Mitglieder

Jetzt Mitglieds-
Vorteile Sichern

Ihr Angebot für Vorteile in der Metall- und Fertigungstechnik

  • Exklusive Updates zu aktuellen Branchenthemen
  • Merkblätter & Musterbriefe
  • Rechtliche & technische Beratung
  • Starkes Netzwerk & Sichtbarkeit
  • Mitwirken und Mitgestalten