Am 22. April fand der Österreichische Metallbautag 2022 im Sporthotel Wagrain statt. Teilnehmer aus ganz Österreich sowie benachbarten Ländern waren vertreten. Nach mehr als zwei Jahren Pandemie und mehrfachen Verschiebungen nutzten die Teilnehmer die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und für ausgiebige Gespräche. Mit mehr als 170 Teilnehmern bestätigte die Veranstaltung ihren Ruf als optimale Kommunikationsplattform und bot mit seinem Tagungsprogramm „FOR FUTURE“ einen bunten Mix an Informationen.
Ein attraktives und umfangreiches Ausstellerprogramm brachte den Gästen innovative Neuigkeiten bei Produkten und Dienstleistungen aus den unterschiedlichen Bereichen der verbundenen Zulieferindustrie.
In Kramsach (Bezirk Kufstein) können Schülerinnen und Schüler ab kommendem Schuljahr die „HTL Fassadentechnik und digitales Baumanagement“ besuchen.
In der ersten Oktoberwoche dieses Jahres wurde der Aluminium-Architektur-Preis (AAP) 2020 der Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER an die Preisträger verliehen. Die Übergabe des Preises fand direkt bei den Siegerobjekten statt. Erstmals in der Geschichte des AAP kam die Fachjury überein, zwei Gewinner zu küren. Unter reger Beteiligung wurde das Team von Architekt Dipl.-Ing. Rainer Köberl für BTV Bank- und Geschäftshaus in Dornbirn und Berger+Parkkinen Architekten für Paracel-sus Bad in Salzburg ausgezeichnet.
Getrieben durch die COVID-19 Krise sind Preissteigerungen und Lieferengpässe seit geraumer Zeit eine große Herausforderung für die Bauwirtschaft und unsere Unternehmen.
Wir haben schon mehrfach unsere Mitglieder informiert und auch verschiedene Hilfestellungen zur Auslegung von Vertragsinhalten und zu den möglichen Maßnahmen zu unterschiedlichen Vertragsgrundlagen gegeben.
Weitere Informationen & Regelwerke zum Thema finden Sie hier.
Die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) sind ein fixer Bestandteil jedes Werkvertrages. Wer liest sie? Wer versteht sie? Wem sind die Konsequenzen bewusst?
Die AMFT und das AFI haben es sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, österreichische Metallbaubetriebe hinsichtlich der wirtschaftlichen Relevanz und Wichtigkeit von Vertragsbestimmungen in Bauverträgen zu sensibilisieren. Sowohl Nicht-Juristen (Kalkulanten, Verkäufer, Techniker, Projektleiter, Controller, usw.) als auch Rechtskundigen (Geschäftsführer, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen) soll ein Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, mit dem ein tieferes Verständnis für die Ausführungen in den AVB geschaffen wird und das die Tragweite der AVB im Werkvertrag aufzeigt.
Ab 1. Juni 2021 ist die Nutzung des Online-Tools für faire AVB www.paroli-avb.at an eine kostenpflichtige AboLizenz gebunden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im vergangenen Jahr wurde beim AMFT-Fachseminar „Feuerschutz“ in der Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien (MA 39) ausgiebig über das Thema der korrekten Lieferung von Feuerschutzabschlüssen vom Hersteller zum Einbauort diskutiert. Kernthema war, dass nach Auslegungen von Vorgaben und Regelwerken das Produkt bereits im Werk als vollständiger Feuerschutzabschluss hergestellt sein muss und so auch zum Einbauort zu transportieren ist. Dafür müssen die Gläser in den Elementen entsprechend den Produktprüfungen verbaut und etwaige Öffnungen z. B. für Zylinder fachgerecht für den Transport verschlossen werden.
Nach ca. 3 Jahren intensiver gemeinsamer Arbeit liegt die „Richtlinie Bauwerksabdichtung - Anschluss an bodentiefe Fenster und Türen“ nun vor. Herausgegeben wird die Richtlinie von der Plattform Fenster Österreich und dem Institut für Flachdach und Bauwerksabdichtung (IFB). Eine eigens gebildete Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus mehreren Interessensgruppen unter anderem Fensterindustrie, Abdichtungsindustrie, Gebäudeabdichter, Spengler, Sachverständige, Planer, Prüfinstitut, etc. haben die neue Richtlinie erarbeitet. Die AMFT war aktiv in dieser Arbeitsgemeinschaft tätig.
Profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitgliedschaft