Förderungen und Wirtschaftliche Aspekte

Sanierungsförderung

Sanierungsoffensive 2024 beendet

Förderungsaktion erfolgreich beendet

Die Förderungsaktion Sanierungsoffensive mit „Sanierungsbonus“ und „Raus aus Öl und Gas“ 2023/24 wurde mit großem Erfolg beendet. Über eine Fortsetzung im kommenden Jahr wird eine neue Bundesregierung entscheiden.

Mittel ausgeschöpft

Die zur Verfügung stehenden Förderungsmittel wurden ausgeschöpft. Eine neue Registrierung bzw. Antragstellung ist daher derzeit nicht möglich.

Aufrechte Registrierungen nicht betroffen

Mit einer aufrechten Registrierung bzw. einem Antrag sind die Förderungsmittel natürlich für Sie reserviert. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung nicht verlängert werden kann. Ab der Registrierung haben Sie 12 Monate Zeit, die Maßnahme durchzuführen und den Antrag einzureichen. Die Registrierung endet automatisch nach Ablauf dieser Frist.

https://sanierungsbonus.at

Sanierungsbonus – Umfrage August 2024

Evaluierung der Kampagne zur thermischen Sanierung – Wiederholungsmessung

Erhöhte Förderungen zum Sanierungsbonus ab 2024

„Österreich ist nicht ganz dicht!“ …unter diesem Motto läuft seit ca. Mitte des Jahres 2023 ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) für die thermische Sanierung, in der auch Fenster und Türen umfasst sind. Wir sind Partner des Programmes und haben Sie dazu bereits informiert.

Die AMFT hat sich für die Erhöhung der Fördermaßnahmen stark gemacht und auch für Einzelmaßnahmen (z. B. Fenstertausch) interveniert und freut sich, dass es ab 2024 zu einer Erhöhung der Fördermittel kommt und wir damit erfolgreich waren.

Nutzen Sie die Erhöhung der Förderung auch in Ihren Verkaufsgesprächen!

Damit das Förderprozedere leichter verständlich ist, gibt es hier drei Erklärvideos:

Verdreifachung der Förderung für die thermische Sanierung

Die Förderhöhe des Bundes für die thermische Sanierung der Gebäude wird verdreifacht. Die Förderquote für Private wird von 30 % auf maximal 50 % der förderungsfähigen Investitionskosten erhöht. Damit werden die 200 Mio. Euro aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung konkret umgesetzt.

Gefördert werden kann:

  • Dämmung der Außenwände
  • Dämmung der obersten Geschoßdecke bzw. des Daches
  • Dämmung der untersten Geschoßdecke bzw. des Kellerbodens
  • Tausch oder Sanierung der Fenster und Außentüren
  • Gebäudebegrünung und Entsiegelung von Stellplatzfläche

Im mehrgeschossigen Wohnbau verdreifacht das Klimaschutzministerium die maximale Förderung von 100 Euro/m² auf 300 Euro/m². Bei Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen erhöht sich die Förderung auf bis zu 525 Euro/m² Wohnnutzfläche. Bei einer Einzelbaumaßnahme Fenster beträgt die Förderung für Genehmigungen ab 01.01.2024 bis zu 9.000 Euro.

Im Ein- und Zweifamilienhaus wird die maximale Förderhöhe für eine umfassende Sanierung von derzeit 14.000 Euro auf 42.000 Euro angehoben. Bei Verwendung von Dämmmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen kann ein Zuschlag gewährt werden.

Weitere Verbesserungen für die thermische Gebäudesanierung:

  • Bonus für ein Gesamtsanierungskonzept.
  • In denkmalgeschützten Gebäuden und Gründerzeithäusern kann jetzt nicht mehr nur der Tausch, sondern auch die Sanierung von Fenstern gefördert werden.
  • Aufhebung der Einschränkung auf einen Förderantrag je Aktionszeitraum.
  • Im mehrgeschossigen Wohnbau wird eine zusätzliche Sanierungsklasse „Guter Standard“ eingeführt, die Förderungen vor allem für Altbauten im Gebäudebestand attraktiv macht.
  • Im mehrgeschossigen Wohnbau wird die Umsetzungsfrist des Projekts für Anträge ab 2024 bis 30. September 2027 verlängert.

Die Information finden Sie auf Seite 6 dieses Dokumentes.

Start der Kampagne zum Sanierungsbonus

Klimaschutzministerium informiert mit Kampagne zum Sanierungsbonus

Förderung auf 14.000 Euro angehoben

Kampagne läuft während der Förderperiode 2023/24
Alle Informationen finden Sie unter sanierungsbonus.at.

Österreich ist nicht ganz dicht. Genau genommen sind es unsere Wände, Fenster, Türen und Dächer, die oft nicht ganz dicht oder nicht gut gedämmt sind. Das führt zu hohen Energiekosten. Und wirklich gemütlich ist es auch nicht.

Jetzt ist der perfekte Moment gekommen, um endlich aktiv zu werden und diesem Unfug ein Ende zu setzen. Das Klimaschutzministerium unterstützt Sie mit einem Sanierungsbonus von bis zu 14.000 Euro – zusätzlich zu den Landesförderungen. Das ist nicht nur gut für Ihre Geldbörse, sondern auch für unser Klima.

Die Kampagne wird von folgenden Partnern unterstützt:

Internorm, Austrotherm, Bank Austria, Baumit, BKS Bank, Capatect, Erste Bank, Gaulhofer, Hypo NÖ, Raiffeisen Bausparkasse, Röfix, Steinbacher, Sto, Uniqa, Arbeitsgemeinschaft der Hersteller von Metall-Fenster/Türen/Tore/Fassaden, Gebäudehülle+Dämmstoff Industrie 2050, Kammer der Ziviltechniker:innen, Plattform Fenster Österreich, Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme

Webinar Gebäudesanierung & Sanierungsbonus

Nachlese & Aufzeichnung: Webinar  Gebäudesanierung & Sanierungsbonus

Am 14. Juni 2023 fand ein Onlinevortrag mit allen relevanten Informationen zur Förderung von thermischen Sanierungen, “Sanierungsbonus” und Kesseltausch “raus aus Öl und Gas” für Ein-/Zweifamilienhäuser und den mehrgeschossigen Wohnbau statt.

Beim Webinar nutzten rund 300 Interessent:innen verschiedenster Branchen, aber auch Privatpersonen sowie Energie- und Umweltbeauftragte, Mitarbeiter:innen mit Aufgaben in diesem Bereich oder der Förderungsabwicklung, Planungsbüros, Banken und Beratungsunternehmen die Möglichkeit, wichtige und aktuelle Informationen zu den Förderungsangeboten aus erster Hand von den Fachleuten der KPC zu erfahren.

Webinar zum Nachschauen sowie die Vorträge als Download finden Sie hier.

Preissteigerungen & Lieferengpässe

A graph --- Image by © Image Source/Corbis

Getrieben durch die COVID-19 Krise sind Preissteigerungen und Lieferengpässe seit geraumer Zeit eine große Herausforderung für die Bauwirtschaft und unsere Unternehmen.

Wir haben schon mehrfach unsere Mitglieder informiert und auch verschiedene Hilfestellungen zur Auslegung von Vertragsinhalten und zu den möglichen Maßnahmen zu unterschiedlichen Vertragsgrundlagen gegeben.

Informationen & Regelwerke

Informationen und Regelwerke zum Thema “Preissteigerungen und Lieferengpässe” finden Sie nachfolgend:

  • Die Aussendung des Justizministeriums zur „Ausschreibung zu Festpreisen oder zu veränderlichen Preisen“ (direkter Download)
    Demnach hat eine öffentliche Ausschreibung zu veränderlichen Preisen zu erfolgen, wenn:

    • Leistungen nicht binnen zwölf Monaten ab dem Ende der Angebotsfrist erbracht werden (Ausnahmen sind zulässig, bedürfen aber einer besonderen sachlichen Rechtfertigung. Eine Regelung, wonach für zwölf Monate Festpreise und erst nach Ablauf dieser Frist veränderliche Preise gelten sollen, ist nicht vergaberechtskonform) oder
    • preisbestimmende Kostenanteile starken Schwankungen unterworfen sind und kalkulatorische Risiken begründen, die über das normale unternehmerische Risiko hinausgehen oder
    • den Vertragspartnern ansonsten durch langfristige Verträge unzumutbare Unsicherheiten entstehen würden.
  • Den Leitfaden „Preisveränderungen und Lieferengpässe“ der Österreichischen Bautechnik Vereinigung (ÖBV) finden Sie auf dessen Homepage bzw. als direkten Download. Dieser beleuchtet Verträge, denen die Werkvertragsnorm ÖNORM B 2110 zugrunde liegt.
  • Den „Leitfaden für die Gestaltung von Bauverträgen in der COVID-19-Krise – Regelungen für neue Bauverträge“ der Bundesinnung Bau finden Sie auf dessen Homepage bzw. als direkten Download. Dieser bietet Informationen rund um die Vertragsgestaltung in bzw. nach Bekanntsein von COVID-19.

Bei weiteren Fragen zum Thema wenden Sie sich gerne an uns (Telefon 05 90 900-3412, amft@fmti.at).

aktuelles aus dem metallbau

🏆 Österreichischer Metallbaupreis 2026 – Einreichfrist verlängert – Nutzen Sie Ihre Chance!

Einreichfrist wurde bis zum 17. Oktober 2025 verlängert

Weiterlesen

Großhandelspreisindex

Die amtlichen Monatswerte werden ca. am 15. des Folgemonats hier publiziert!

Weiterlesen

Baukostenveränderungen

Berechnung veränderlicher Preise von Bauleistungen auf Basis der Baukostenveränderungen des BMWET

Weiterlesen

Aktuelles aus der Normung

Aktuelle Zusammenstellung der wichtigsten Normen aus dem Bereich Metallbau

Weiterlesen

Aktualisierung AMFT-Merkblätter: Kontrolle & Instandhaltung

Das dreiteilige Merkblatt zur Kontrolle und Instandhaltung wurde einer umfassenden Überarbeitung unterzogen.

Weiterlesen

AMFT-Newsletter

Hier finden Sie vergangenen AMFT-Newsletter und Mitgliederaussendungen zur Ansicht.

Weiterlesen

Österreichischer Metallbaupreis 2026 🏆

Österreichischer Metallbaupreis 2026 - Es ist so weit: Zeigt der Welt, was der Metallbau kann!

Weiterlesen

Österreichischer Metallbaupreis 2026

ZEIT FÜR SIEGER - Österreichischer Metallbaupreis 2026 - Einreichphase gestartet

Weiterlesen

Das AFI plant den Aluminium-Architektur-Preis 2025!

Von Juni bis Dezember 2025 wird dieses Highlight unsere Branche sichtbar machen und starke Impulse setzen.

Weiterlesen

Neues AMFT-Merkblatt

Zusammenfassung Anforderungen an das Brandverhalten von Vorhangfassaden

Weiterlesen

AMFT-Fachseminar 2025

Erfolgreiches Metallbautreffen beim AMFT-Fachseminar 2025 mit über 60 TeilnehmerInnen

Weiterlesen

Preisumrechnung veränderlicher Preise nach ÖNORM B 2111

Lieferengpässe und Preissteigerungen beschäftigten in Pandemiezeiten die gesamte Baubranche. Aber auch jetzt ist die Preisumrechnung für unsere Branche immer wieder ein aktuelles Thema.

Weiterlesen

Umfrage zu Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft

Ihre Meinung zählt!

Weiterlesen

Signifikante Anhebung der Vergabe-Schwellenwerte

Anhebung der Schwellenwerte für die Direktvergabe

Weiterlesen

Neue Bauproduktenverordnung (BauPVO) am 18.12.2024 veröffentlicht

Inkrafttreten ab 7.1.2025 und Anwendung ab 8.1.2026

Weiterlesen

Weißbuch Alu-Fenster

Fundiertes Nachschlagewerk für alle, die sich mit Bauen befassen

Weiterlesen

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Bauwesen

Weiterlesen

Statistik

Förderungen und Wirtschaftliche Aspekte Bilanzkennzahlenstudie Metalltechnische...

Weiterlesen

Marktüberwachung

Förderungen und Wirtschaftliche AspekteDie Verordnung...

Weiterlesen

Nur für Mitglieder

Jetzt Mitglieds-
Vorteile Sichern

Ihr Angebot für Vorteile in der Metall- und Fertigungstechnik

  • Exklusive Updates zu aktuellen Branchenthemen
  • Merkblätter & Musterbriefe
  • Rechtliche & technische Beratung
  • Starkes Netzwerk & Sichtbarkeit
  • Mitwirken und Mitgestalten